HOLZWELT MURAU SUCHT: PROJEKTLEITUNG FÜR DAS "REALLABOR MURAU"

Veröffentlicht am: 04.06.2024

Was ist das Reallabor Murau und welche Zielsetzungen sind damit verbunden?

Das Reallabor Murau ist ein Forschungsprojekt der Regionalentwicklungsorganisation Holzwelt Murau mit 15 Projektpartnern und 3 Forschungseinrichtungen. Dabei wird ein prototypisches Rolemodel entwickelt, wie inneralpine Regionen dazu beitragen können, das Ziel der Klimaneutralität in Österreich schneller, kosteneffizienter und fairer zu erreichen. Die Holzwelt Murau entwickelt dazu das „100% klimaneutrale bedarfsgerechte regionale Systemkraftwerk“ als regional-kooperativen Lösungsansatz. Gemeinsam mit weiteren 4 Regionen in Österreich sollen im Auftrag der FFG und mit Unterstützung des Landes Steiermark in die Zukunft gerichtete Lösungen entwickelt und umgesetzt werden. 

 

Was sind die Haupttätigkeiten der Projektleitung?

Das Reallabor Murau soll durch den Aufbau eines Innovationslabors die Entwicklung von innovativen Vorhaben vorantreiben. Der zweite Schwerpunkt liegt in der Vernetzung von 15 Projektpartnern und 3 Forschungseinrichtungen, um die Region Murau als reales Testgelände Schritt für Schritt aufzubauen. Dabei gilt es, durch Innovations- und Fördermanagement den Innovationscharakter dieser Vorhaben weiter zu stärken, um die prototypischen Ansätze in wirtschaftsorientierte Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln. 

 

Welche Anforderungen sind gefragt?

·         Erfahrung in der innovativen Projektentwicklung, Controlling und Berichtslegung;

·         Erfahrung im Netzwerkaufbau/Netzwerkmanagement sowie im Austausch mit anderen Regionen und in der Zusammenarbeit mit Stakeholdern

·         Erfahrung im Umgang mit der Wissenschafts- und Innovationsszene, mit Technologieanbietern, mit Projektentwicklern und vor allem mit regionalen Akteuren;

·         Die Fähigkeit, sich mit anderen Reallaboren auszutauschen und Innovationsvorhaben zu pflegen, um spannende Lösungsansätze für die Region Murau nutzbar zu machen und in die Umsetzung zu bringen; 

·         Die Fähigkeit, das Energiesystem als Ganzes betrachten zu können, damit die Projekte mehr als Einzelvorhaben werden; 

·         Technisches Fachwissen und Know How im Energiemanagement;

·         Hohe Affinität zur Region Murau;

·         Hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit;

·         Lern- und Leistungsbereitschaft;

·         Sicheres, freundliches und begeisterndes Auftreten;

 

Was können wir bieten?

·         Ein bereits genehmigtes Rahmenbudget für ein Innovationslabor und Forschungsvorhaben von 18 Projektpartnern für 4 - 5 Jahre;

·         die Einbettung in die Holzwelt Murau als Trägerin dieses Forschungsprojektes

·         die Chance, eine Region bei der Transformation des gesamten Energiesystems zentral mitgestalten zu können, und zwar als Vernetzungsknoten für die vielen dafür notwendigen Einzelvorhaben;

·         eine spannende und herausfordernde Vollzeitbeschäftigung

 

Attraktives Gehalt nach dem KV für Information und Consulting, Verw.Gr. V unter Berücksichtigung der Qualifikation und Vordienstzeiten, mindestens jedoch € 3.940,47 brutto. 

Die Umsetzung ist ab Oktober 2024 geplant.  

 

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bis Mo, 01. JULI 2024, 9.00 Uhr an:

Holzwelt Murau, z.H. GF Harald Kraxner, Bundesstraße 13a, 8850 Murau

Mail: harald.kraxner@holzwelt.at; Home: www.holzweltmurau.at; Nähere Infos unter: 0664/8575215 

Das Hearing findet voraussichtlich am Freitag, dem 05. Juli 2024, nachmittags statt.